icon-bg
icon-bg
icon-bg

So scannen sie Linux-Computer

Da Linux zunehmend bei Unternehmen und Organisationen beliebt wird, müssen Systemadministratoren ein umfassendes Verständnis der Hardware und Software haben, die in ihren Systemen eingesetzt wird. Netzwerkscans unter Linux bieten wertvolle Einblicke in den Status, die Sicherheit und die Leistung jedes Geräts, und ermöglichen es den Administratoren, fundierte Entscheidungen zu treffen und potenzielle Probleme proaktiv anzugehen.

Protokolle für das Scannen von Linux-/Unix-Computern

 

SSH (Secure Shell)

SSH ist ein kryptographisches Netzwerkprotokoll, das einen sicheren Fernzugriff auf Linux- und Unix-Computer ermöglicht. Durch die Verwendung von SSH zum Herstellen verschlüsselter Verbindungen zwischen dem Scan-Server und den Zielgeräten wird sichergestellt, dass alle während des Scan-Vorgangs übertragenen Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt sind.

SCP (Secure Copy Protocol) / SFTP (Secure File Transfer Protocol)

SCP und SFTP sind sichere Dateiübertragungsprotokolle, die auf dem SSH-Protokoll aufbauen. Diese Protokolle bieten eine sichere und zuverlässige Methode für die Übertragung von Daten zwischen dem Überprüfungsserver und den Ziel-Linux-Geräten.

SFTP ist ein moderneres und sichereres Protokoll, das zusätzliche Funktionen und Vorteile im Vergleich zu SCP bietet, wie die Möglichkeit, unterbrochene Übertragungen fortzusetzen und Unterstützung für starke Verschlüsselungsalgorithmen.

Scannen Sie Linux-Computer mit TNI

Total Network Inventory bietet Ihnen die Möglichkeit, die Hardware und Software von Linux- und UNIX-Geräten in Ihrem lokalen Netzwerk gründlich zu scannen. Mit seiner benutzerfreundlichen Oberfläche und den erweiterten Funktionen vereinfacht TNI die Verwaltung und Inventarisierung von Computern in einer Unternehmensumgebung.

Automatisiertes Scannen

Einer der wichtigsten Vorteile der Verwendung von TNI für Linux-Scans ist seine Fähigkeit, den Scanprozess zu automatisieren. Alle Überprüfungs- und Datensammlungsaufgaben von Linux- oder UNIX-Computerfamilien können für die automatische Ausführung mit Scheduler erstellt und zugewiesen werden. Durch automatisches Netzwerk-Scanning werden Zeit und Ressourcen gespart, sodass sich Administratoren auf wichtigere Aufgaben konzentrieren können.

Während eines Linux-Hardware-Scans sammelt TNI verschiedene Informationen über jedes Gerät, einschließlich CPU-Spezifikationen, RAM-Kapazität, HDD-/SSD-Details, installierte Software und mehr. Diese umfassende Datensammlung ermöglicht es Administratoren, einen ganzheitlichen Überblick über die Hardware- und Software-Landschaft ihres Netzwerks zu gewinnen und fundierte Entscheidungen zu treffen und proaktive Wartung zu betreiben.

Scannen Sie das lokale Netzwerk unter Linux

Berichte und Analysen

Die robusten Berichts- und Analysefähigkeiten von TNI sind ein weiterer bedeutender Vorteil des Werkzeugs. Nach dem Durchführen eines Netzwerkscans unter Linux können Administratoren detaillierte Berichte erstellen, die wertvolle Einblicke in den Status und die Leistung der Geräte bieten. Diese Berichte können angepasst werden, um sich auf spezifische Aspekte des Systems zu konzentrieren, wie Hardware-Inventur, Softwarelizenzen oder Sicherheitslücken. Durch die Nutzung dieser Berichte können Administratoren Trends identifizieren, Bereiche zur Verbesserung feststellen und gezielte Strategien entwickeln, um die Netzwerkleistung und -sicherheit zu optimieren.

Lizenzmanagement

Total Network Inventory vereinfacht den Lizenzverwaltungsprozess, indem es Softwarelizenzen während des Scanvorgangs von Linux-Computern automatisch erkennt und verfolgt. Mit dieser Funktion können Administratoren sicherstellen, dass die gesamte auf Linux-Geräten installierte Software aktuell und lizenziert ist.

Mit den Lizenzmanagementfähigkeiten von TNI können Administratoren die Risiken im Zusammenhang mit Nichtkonformität vermeiden, wie rechtliche Strafen und Reputationsverlust. Dadurch ermöglicht es, Lizenzen effektiv zu verwalten und deren unbefugte Nutzung zu verhindern.

Durch die Nutzung sicheren Dateiübertragungsprotokolle stellt TNI sicher, dass sensible Daten während des gesamten Überprüfungs- und Datensammlungsprozesses geschützt bleiben, wodurch das Risiko von Datenverletzungen und unbefugtem Zugriff verringert wird.

Weitere detaillierte Informationen zum Scannen von UNIX-basierten Systemen finden Sie in der technischen Beschreibung.

Testen Sie das Total Network Inventory

Durch den Kauf einer Total Network Inventory-Lizenz erhalten Sie Zugang zu einer leistungsfähigen und benutzerfreundlichen Scansoftware für Linux, die den Datensammlungsprozess automatisiert, aufschlussreiche Berichte generiert und das Lizenzmanagement vereinfacht. Die fortschrittlichen Funktionen und regelmäßigen Updates des Werkzeugs stellen sicher, dass Ihr Netzwerk sicher bleibt und den neuesten Branchenstandards und bewährten Verfahren entspricht. TNI bietet eine 30-tägige Testversion, die es Ihnen ermöglicht, seine Fähigkeiten zu erkunden und seine Eignung für die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Organisation zu bewerten.

 

FAQ
Welche Arten von Informationen können durch das Scannen von Linux-Computern mit der Lösung von Softinventive gesammelt werden?
Die Total Network Inventory kann eine breite Palette von Informationen von Linux-Computern sammeln, einschließlich Hardware-Spezifikationen, installierter Software, Systemeinstellungen, Benutzerkonten, laufender Prozesse, Netzwerkschnittstellen und Sicherheitspatches.
Kann unsere Lösung Linux-Computer remote scannen?
Ja, die Lösung von Softinventive unterstützt das Remote-Scannen von Linux-Computern, sodass IT-Administratoren Scans von einer zentralen Management-Konsole aus durchführen können, ohne physisch auf jeden Endpunkt zugreifen zu müssen.
Wie oft sollten Computer für optimale Sicherheit und Leistung gescannt werden?
Als bewährte Praxis sollten Linux-Computer regelmäßig gescannt werden, mit Intervallen von täglich bis wöchentlich, um eine rechtzeitige Erkennung und Behebung von Sicherheitsbedrohungen und Leistungsproblemen zu gewährleisten.
Kann das Scannen von Linux-Computern automatisiert werden?
Ja, viele Scanning-Tools bieten Automatisierungsfunktionen, die es Administratoren ermöglichen, regelmäßige Scans zu planen, Scan-Parameter zu definieren und automatische Benachrichtigungen für kritische Probleme oder erkannte Änderungen auf Linux-Systemen zu erhalten.
31 März 2025

TNI 6.4: a new SSH scanner for Unix-based systems

A major internal upgrade for scanning Linux, FreeBSD, and ESXi systems via SSH.

21 November 2024

TNI 6.3.5: Network map export and UI improvements

This version brings network map export, several quality-of-life changes for database storages...